Wie muss Gefahrgut gekennzeichnet werden?

Wie muss Gefahrgut gekennzeichnet werden?

Die Gefahrgutkennzeichnung besteht aus spezifischen Symbolen und Kennzeichnungen, die auf Verpackungen, Behältern oder Fahrzeugen angebracht werden, um anzuzeigen, dass sie gefährliche Stoffe oder Güter enthalten. Diese Kennzeichnung dient dazu, Personen, die mit dem Transport oder der Handhabung von Gefahrgut zu tun haben, auf die potenziellen Risiken hinzuweisen und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

Die Gefahrgutkennzeichnung ist im Teil 5 der ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße), genauer im Abschnitt 5.2 geregelt. Der Abschnitt der ADR heißt Kennzeichnung und Bezettelung.

Das Kennzeichnen von Versandstücken wird hier im Teil 5.2.1 klar beschrieben. Die Gefahrgutkennzeichnung von Versandstücken liegt in der Verantwortlichkeit des Verpackers.

5.2.1.1 "Sofern im ADN nichts anderes vorgeschrieben ist, ist jedes Versandstück deutlich und dauerhaft mit der UN-Nummer der enthaltenen Güter, der die Buchstaben „UN“ vorangestellt werden, zu versehen. Die UN-Nummer und die Buchstaben „UN“ müssen eine Zeichenhöhe von mindestens 12 mm haben, ausgenommen an Versandstücken mit einem Fassungsraum von höchstens 30 Litern oder einer Nettomasse von höchstens 30 kg und ausgenommen an Flaschen mit einem mit Wasser ausgeliterten Fassungsraum von höchstens 60 Litern, bei denen die Zeichenhöhe mindestens 6 mm betragen muss, und ausgenommen an Versandstücken mit einem Fassungsraum von höchstens 5 Litern oder einer Nettomasse von höchstens 5 kg, bei denen sie eine angemessene Größe aufweisen müssen. Bei unverpackten Gegenständen ist die Kennzeichnung auf dem Gegenstand, seinem Schlitten oder seiner Handhabungs-, Lagerungs- oder Abschusseinrichtung anzubringen."

Die richtige Gefahrgutkennzeichnung

Die Gefahrgutkennzeichnung ist standardisiert und folgt internationalen Richtlinien und Vorschriften. Dies ermöglicht eine einheitliche Kommunikation und Verständnis der Gefahren, die von gefährlichen Stoffen oder Gütern ausgehen. Die korrekte Anbringung und Lesbarkeit der Gefahrgutkennzeichnung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Personen, die mit Gefahrgut umgehen, über die potenziellen Risiken informiert sind und angemessene Sicherheitsmaßnahmen treffen können.

So muss Gefahrgut gekennzeichnet werden:

UN-Nummern

Jedes gefährliche Gut wird mit einer eindeutigen UN-Nummer gekennzeichnet, die international anerkannt ist. Die UN-Nummer gibt Auskunft über die genaue Art des Gefahrguts und hilft bei der Identifizierung und Behandlung im Notfall.

Gefahrensymbole

Die Gefahrensymbole, auch bekannt als Piktogramme, visualisieren die Art der Gefahr, die von einem Stoff oder einer Substanz ausgeht. Es gibt neun standardisierte Gefahrensymbole, die jeweils eine spezifische Gefahr repräsentieren, wie z.B. Explosionsgefahr, Brandgefahr, ätzende Wirkung, giftige Wirkung usw. Die Symbole haben eine einheitliche rote Raute mit schwarzen Symbolen oder Symbolen auf weißem Hintergrund.

Gefahrenklassen und -kategorien

Ähnlich wie bei der Gefahrklassifizierung gibt es auch spezifische Gefahrenklassen und -kategorien, die auf der Kennzeichnung angegeben werden. Diese Informationen helfen bei der Identifizierung der Art der Gefahr und ermöglichen eine gezielte Handhabung und Lagerung des Gefahrguts.

Produktnamen oder chemische Bezeichnungen

Die genaue Bezeichnung des Gefahrguts, sei es ein chemischer Name oder ein Produktnamen, wird auf der Kennzeichnung angegeben, um eine eindeutige Identifizierung zu ermöglichen.

Ergänzende Kennzeichnungen

Je nach Art des Gefahrguts können zusätzliche Informationen erforderlich sein, wie z.B. Warnhinweise, Sicherheitsratschläge oder spezifische Vorsichtsmaßnahmen. Diese Informationen können ebenfalls auf der Kennzeichnung angebracht werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Konsequenzen und Strafen von Land zu Land unterschiedlich sein können. Unternehmen sollten sich daher an die entsprechenden nationalen Gesetze und Vorschriften halten, um Strafen zu vermeiden und die Sicherheit während des Transportprozesses zu gewährleisten. Als Gefahrgutbeauftragter ist es Ihre Aufgabe, sicherzustellen, dass Unternehmen über die gesetzlichen Bestimmungen informiert sind und diese umsetzen, um mögliche Konsequenzen bei fehlerhafter Gefahrgutkennzeichnung zu vermeiden.

Brauchen Sie Unterstützung bei Ihrer Gefahrgutkennzeichnung? Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.