Organisation und Implementierung eines betrieblichen Gefahrstoffmanagements
Als Gefahrstoffbeauftragter helfe ich Ihnen die Pflichten, die Sie als Arbeitgeber in Bezug auf Gefahrstoffe am Arbeitsplatz haben, zu erfüllen. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Arbeitsschutzgesetz und betrifft jeden Arbeitgeber. Gerade kleinere Handwerksbetriebe, die das sogenannte Unternehmermodell anwenden, sehen sich hier vor enormen Herausforderungen.
Zum einen fehlen Ressourcen wie Zeit, zum anderen fehlt oft das notwendige Knowhow. Manchmal scheitert es aber auch an finanziellen Mitteln. Denn als Unternehmer möchte man seine Arbeitskraft und seine finanziellen Mittel lieber in Kundenaufträge binden, als in „lästige“ Dokumentationen.
Dies habe ich verstanden und biete deshalb mit DSO-Solutions an, mich um Ihr betriebliches Gefahrstoffmanagement zu kümmern. Wenn Sie mich lassen, führe ich ein funktionierendes Gefahrstoffmanagement mit einfacher Organisation für Sie ein, mit dem Sie Ihrer Pflicht als Arbeitgeber gerecht werden, Ihre Arbeitnehmer vor gesundheitlichen Schäden schützen und Sanktionen jeglicher Art sicher sind. Und das Ganze zu einem Preis, der es Ihnen leicht macht, diese Aufgabe abzugeben.
Viel Erfahrung und ein lange erprobtes System sorgen dafür, dass DSO-Solutions auch hier ganz einfache Lösungen, die zudem Ihren Anforderungen gerecht werden, kreiert werden können.
Ich biete Ihnen eine systematische Organisation zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 400 inklusive Gefahrstoffkataster, Substitutionsprüfung, Gefährdungsbeurteilung, fertigen Betriebsanweisungen und den erforderlichen Unterweisungen. Selbstverständlich mit allen notwendigen Dokumentationen, die Sie benötigen.
Bei der Organisation und Implementierung eines betrieblichen Gefahrstoffmanagement hat sich folgender Ablauf für mich bewährt:
1
Festlegung der mit der Gefährdungsbeurteilung beauftragten Personen
2
Erfassen der Gefahrstoffe indem ein Gefahrstoffkataster erstellt wird
3
Informationsermittlung zu den Gefahrstoffen
4
Ergreifung und Festlegung allgemeiner Schutzmaßnahmen
5
Ermittlung der Situation am Arbeitsplatz. Bei CMR-Stoffen Erstellung eines Verzeichnis über Expositionshöhe
6
Beurteilung der Gefährdung
9
Durchführung der Maßnahmen
10
Überprüfung der Maßnahmen
11
Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung, Erstellung der Betriebsanweisungen und Unterweisung der Mitarbeiter
12
Ggfs. Empfehlung zur betriebsärztlichen Untersuchung.
Dieser Ablauf lässt schnell erkennen, warum der Unternehmer hier schnell vor größeren Herausforderungen stehen kann. Denn es bedarf schon einer gewissen Erfahrung um die genannten Punkte abarbeiten zu können. Zudem binden diese Aufgaben einige Stunden wertvoller Arbeitszeit. Wäre es da nicht besser, man lässt die Mitarbeiter oder den Chef das tun, wofür er eingestellt wurde und lässt diese Aufgaben extern erledigen? Schließen Sie jetzt mit mir einen Jahresvertrag ab und ich übernehme die Aufgaben der Organisation und Implementierung für Sie.