Wer ist für die ordnungsgemäße Ladungssicherung verantwortlich?

Die Definition per Gesetz

Ordnungsgemäße Ladungssicherung bezeichnet die Maßnahmen, die ergriffen werden, um Fracht oder Ladung während des Transports zu sichern. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Ladung ordnungsgemäß gesichert ist, um Unfälle, Schäden und Verletzungen zu vermeiden. Eine unsachgemäß gesicherte Ladung kann zu schwerwiegenden Folgen führen, sowohl für die Verkehrsteilnehmer als auch für die verantwortliche Person oder das Unternehmen.

Auch wenn es bei der Fragestellung „Wer ist verantwortlich für die Ladungssicherung“ immer wieder zu Diskussionen kommt, ist dieses doch recht eindeutig vom Gesetzgeber geregelt.

Wer für die ordnungsgemäße Ladungssicherung verantwortlich ist, ergibt sich nämlich aus den Pflichten der Beteiligten.
Hier sind in der Straßenverkehrsordnung folgende Pflichten benannt:
- Pflichten des Fahrzeugführenden
- Pflichten des Verladers
- Pflichten des Fahrzeughalters.

Im HGB findet man zu diesem Thema ein sehr einfach gehaltene Definition der Verantwortlichen für die Ladungssicherung.
Diese lautet: Der Absender ist für die beförderungssichere Verladung verantwortlich!Der Frachtführer ist für die betriebssichere Verladung verantwortlich.

Die Verantwortlichkeiten bei der Ladungssicherung speziell von Gefahrgütern ist in der ADR 7.5.7.1 geregelt. Hier sind sowohl der Fahrzeugführer als auch der Verlader verantwortlich.
Es gibt noch einige weitere Vorschriften wie z.B. die Unfall-Verhütungs-Vorschriften, kurz UVV, der Berufsgenossenschaften. Hier ist die DGUV Vorschrift 70 relevant.

Daraus ergibt sich folgender Personenkreis, für die meine Ladungssicherungskurse relevant sind:
- Fahrzeugführer
- Verlader
- Fahrzeughalter
- Arbeitgeber der Fahrzeugführer und
- Verlader im Rahmen der Arbeitssicherheit.

Welche Bereiche umfasst die ordnungsgemäße Ladungssicherung?

Die ordnungsgemäße Ladungssicherung umfasst verschiedene Aspekte, darunter das richtige Verstauen der Ladung im Fahrzeug, die Verwendung von geeigneten Befestigungsmitteln wie Gurten, Spannstangen oder Netzen sowie die Beachtung von Gewichtsbeschränkungen und Verteilungsvorgaben. Darüber hinaus müssen die verwendeten Hilfsmittel den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen, um eine effektive Sicherung zu gewährleisten.

Welche Vorteile hat eine ordnungsgemäße Ladungssicherung?

Die Vorteile einer ordnungsgemäßen Ladungssicherung sind vielfältig. Durch eine sichere Verladung wird das Risiko von Unfällen und Beschädigungen der Ladung erheblich reduziert. Dies führt zu einer erhöhten Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und minimiert potenzielle Haftungsrisiken. Zudem trägt eine professionelle Ladungssicherung dazu bei, den reibungslosen Ablauf des Transports zu gewährleisten und Kosten durch Nachbesserungen oder Verzögerungen zu minimieren.

Wer trägt die Verantwortung für Ladungssicherung?

Um Ladung ordnungsgemäß zu sichern, müssen einige Personen mit verschiedensten Tätigkeitsbereichen gut und sicher zusammenarbeiten. Jeder beteiligten Person bei einem Straßentransport kommt ein gewisses Maß an Verantwortung zu. Im §22StVO werden die Maßnahmen zur Ladungssicherung grundsätzlich beschrieben. Dieser § gilt für alle an einem Transport beteiligten Personen und ist somit die Grundlage für alles, was mit Ladungssicherung zu tun hat.
Absender
Verlader
Frachtführer und Spediteur
Fahrzeugführender
Fahrzeughalter
Verkehrsleiter

Brauchen Sie Unterstützung bei Ihrer Ladungssicherung? Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.