
Wer ist für die ordnungsgemäße Ladungssicherung verantwortlich?
Die Definition per Gesetz
Ordnungsgemäße Ladungssicherung bezeichnet die Maßnahmen, die ergriffen werden, um Fracht oder Ladung während des Transports zu sichern. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Ladung ordnungsgemäß gesichert ist, um Unfälle, Schäden und Verletzungen zu vermeiden. Eine unsachgemäß gesicherte Ladung kann zu schwerwiegenden Folgen führen, sowohl für die Verkehrsteilnehmer als auch für die verantwortliche Person oder das Unternehmen.
Auch wenn es bei der Fragestellung „Wer ist verantwortlich für die Ladungssicherung“ immer wieder zu Diskussionen kommt, ist dieses doch recht eindeutig vom Gesetzgeber geregelt.
Wer für die ordnungsgemäße Ladungssicherung verantwortlich ist, ergibt sich nämlich aus den Pflichten der Beteiligten.
Hier sind in der Straßenverkehrsordnung folgende Pflichten benannt:
- Pflichten des Fahrzeugführenden
- Pflichten des Verladers
- Pflichten des Fahrzeughalters.
Im HGB findet man zu diesem Thema ein sehr einfach gehaltene Definition der Verantwortlichen für die Ladungssicherung.
Diese lautet: Der Absender ist für die beförderungssichere Verladung verantwortlich!Der Frachtführer ist für die betriebssichere Verladung verantwortlich.
Die Verantwortlichkeiten bei der Ladungssicherung speziell von Gefahrgütern ist in der ADR 7.5.7.1 geregelt. Hier sind sowohl der Fahrzeugführer als auch der Verlader verantwortlich.
Es gibt noch einige weitere Vorschriften wie z.B. die Unfall-Verhütungs-Vorschriften, kurz UVV, der Berufsgenossenschaften. Hier ist die DGUV Vorschrift 70 relevant.
Daraus ergibt sich folgender Personenkreis, für die meine Ladungssicherungskurse relevant sind:
- Fahrzeugführer
- Verlader
- Fahrzeughalter
- Arbeitgeber der Fahrzeugführer und
- Verlader im Rahmen der Arbeitssicherheit.